Die Einsatzabteilungen der Freiwillige Feuerwehr Amöneburg verkörpert den öffentlich-rechtlichen Teil der Feuerwehr. Im Auftrag der Kommune stellen die ehrenamtlichen Helfer einen wichtigen Teil der kommunalen Gefahrenabwehr dar, zu der jede Stadt und Gemeinde verpflichtet ist.
Eine Freiwillige Feuerwehr zeichnet sich dadurch aus, dass es ehrenamtliche Kräfte sind, die aus jedem Bereich und Beruf des Alltags kommen und eine der wichtigsten Stützen der inneren Sicherheit des Staates sind.
Zu ihren Aufgaben gehören, getreu dem Motto der Feuerwehr:
- Retten von Personen und Tieren aus lebensbedrohlichen Situationen und Notlagen
- Schützen von Leben und Eigentum in Notfällen, sowie Vorbeugung bei besonderen Situationen
- Löschen von Schadfeuer (Schadfeuer leitet sich von dem Begriff Schaden ab, was so viel bedeutet wie Feuer, welches Schaden an Mensch, Tier oder Güter verübt)
- Bergen von Sachgegenständen, toten Personen oder Tieren in schwierigen Situationen
Und eine Aufgabe, der wir unter anderem einen Teil der Website widmen ist der vorbeugende Brandschutz, der vor allem in der heutigen Zeit mehr den je wichtig ist um die Bevölkerung zu sensibilisieren.
Anschaffung und Unterhaltung von Fahrzeugen, Ausrüstungsteilen, Schutzkleidung und alles andere was zur Sicherung der effektiven Einsatzbereitschaft der Feuerwehr gehört wird durch die Kommunalverwaltung gestellt.
Durch ein gutes Verhältnis von Aus- und Weiterbildung, motivierte Helfern und moderner Ausrüstung sind die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Amöneburg in der Lage an allen 365 Tagen, bei Tag und Nacht, schnelle und effektive Hilfe in Notfällen zu leisten.
Die Ausbildungsdienste finden in der jeweiligen örtlichen Einsatzabteilung statt, sowie mehrfach im Jahr mit den ganzen Einsatzabteilungen im Stadtgebiet. Für die unterschiedlichsten Tätigkeiten werden Lehrgänge und Seminare im Landkreis absolviert, sowie an der Landesfeuerwehrschule in Kassel.
Neben dem feuerwehrtechnischen Teil zeichnet sich die Freiwillige Feuerwehr dadurch aus, dass die Kameradschaft überwiegt und ein großes Gemeinschaftsgefühl schafft. Es werden viele Abende und Tage gemeinsam verbracht und Veranstaltungen organisiert und besucht. Dazu kommt das die Einsatzabteilungen auch Wettkämpfe bestreiten, in denen feuerwehrtechnisches Wissen und eine Einsatzübung unter speziellen Rahmenbedingungen abgehalten werden muss. Diese Wettkämpfe finden innerhalb der Stadt, des Landkreises bis auf die Landesebene statt.