Einheiten bei der hessischen Feuerwehr

Bei den hessischen Feuerwehren werden die Einheiten in verschiedenen Größen zugeordnet, mit denen sie ausrücken und ihre Fahrzeuge besetzen. Die Angabe gliedert sich folgendermaßen : Zugführer/Einheitsführer/Mannschaft/Gesamtstärke

In der Praxis, sowie in der folgenden Gliederung wird der Zugführer oft weggelassen, da er nur bei einem Löschzug existiert.

  • Trupp (0/0/2) oder (0/1/2)

    Die Einheit des Trupps wird nochmal untergegliedert in den Begriff der kleinstmöglichen taktischen Einheit des Trupps (0/0/2/2) bestehend aus lediglich zwei Feuerwehrangehörigen, und dem taktischen Trupp (0/1/2/3), welcher sich aus einem Einheitsführer und einem Trupp zusammensetzt.


    Die Einheit des Trupps (0/0/2/2) kommt bei der Feuerwehr oft im Einsatzfall vor, da in der Regel die Feuerwehrangehörigen bei jeglichen Aufgaben mindestens zu zweit vorgehen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Die Trupps sind Bestandteil einer Staffel oder Gruppe und rücken nicht alleine in der Besatzung aus.


    Der taktische Trupp(0/1/2/3) ist dagegen eine reguläre Ausrückegröße, mit der unter anderem Tanklöschfahrzeuge oder Drehleitern besetzt werden. Dabei spricht man dann von einer Truppbesatzung. Er besteht aus einem Maschinisten und zwei Feuerwehrangehörigen, wobei der Truppführer, bestenfalls die Qualifikation eines Einheitsführers besitzt.

  • Staffel (1/5/6)

    Die Löschstaffel (0/1/5/6) besteht aus einem Einheitsführer (alt Staffelführer) und fünf weiteren Feuerwehrangehörigen, von denen einer Maschinist ist und jeweils 2 Personen einen Angriffstrupp und einen Wassertrupp bilden. Die Löschstaffel ist mittlerweile eine der beliebtesten Ausrückegrößen. Aber nicht alle Bundesländer haben diese Größe, da kaum mehr Feuerwehrangehörige in den ländlichen als auch in den Stadteilwehren zu finden sind, vor allem wenn viele Feuerwehrangehörige weiter entfernt arbeiten. 

  • Gruppe (1/8/9)

    Die Löschgruppe (0/1/8/9) ist neben der Staffel eine der häufigsten Besatzungsformen der Feuerwehr. Sie ist eine der Grundformen, auf die sich, was die Aufgabenverteilung der jeweiligen Trupps betrifft, in den hessischen Feuerwehrvorschriften lange bezogen wurde. Die Gruppe setzt sich aus einem Einheitsführer (alt Gruppenführer), einem Melder, einem Maschinisten und drei Trupps (Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp) zusammen. Die Gruppe ist damit die Erweiterung der Staffel, also zusätzlich mit einem Melder und dem Schlauchtrupp ausgerüstet. Die Löschgruppenfahrzeuge (LF) besitzen immer die Besatzung 1/8/9, also analog zur Stärke einer Gruppe. 

  • Löschzug (1/4/17/22)

    Der Löschzug (1/4/17/22) kann sich aus einer Gruppe (1/8/9), einer Staffel (1/5/6), einem taktischen Trupp (1/2/2) und dem Führungstrupp (1/1/2/4) zusammensetzen. Ein Zug wird je nach Situation zusammengestellt und die meist genutzte Form bei uns ist die Kombination von einem Löschgruppenfahrzeugen, einer Drehleiter, einem Staffellöschfahrzeug und einem Einsatzleitwagen. Löschzüge oder andere Arten von Zügen werden bei größeren Schadenslagen (Bränden, größeren Unfällen, usw.) benötigt.


    Die Einheiten finden bei allem möglichen Verwendung. Zum einen, um bei der Kommunikation mit der Leitstelle und anderen eintreffenden Einheiten die anrückende Stärke mitzuteilen, zum anderen um eventuell weitere Einheiten nachzuordern oder um spezielle Aufgaben abzudecken, wo eine Mindeststärke benötigt wird.


    Dazu weitere Informationen finden sie in den speziellen Themen.



Share by: