In unserem Einsatzgebiet wird viel mit Holz geheizt und die meisten Häuser besitzen noch klassische Holzöfen, dabei kann durch unsachgemäße Nutzung und ungünstige Umstände zu dem Brand eines Schornsteins kommen.
Deswegen achten sie bitte darauf das sie kein nasses Holz, viel Papier oder Plastik verfeuern.
Dabei setzt sich der Ruß an der Innenseite des Kaminrohres ab und verjüngen diesen bis ein Wärmestau zustande kommt, dieser kann unter Umständen den Ruß entzünden.
Deswegen empfehlen wir nur abgelagertes und trockenes Holz zu verbrennen (Faustregel 2 Jahre) und Nadelhölzer nicht zu verfeuern, da diese durch den hohen Harz-Anteil die Brandgefahr fördern.
Der Schornstein sollte regelmäßig auf "Glanz" (die Rußanlagerung im Schornstein) kontrolliert werden und gegeben falls der Schornsteinfeger zurate gezogen werden.
Ein Ofen ist keine "Müllverbrennungsanlage".
Falls es zu einem Brand kommt, bitte unternehmen Sie keine Löschversuche und verwenden sie keinesfalls Wasser. Wasser kann in einem brennenden Kamin durch die Temperaturen schlagartig verdampfen und den Kamin mit umliegenden Zimmer sprengen.
Verständigen Sie bitte sofort die 112.
Im Brandfall bitte beachten sie folgendes: