Wozu dienen Feuerlöscher?
Feuerlöscher sollen die wirksame Bekämpfung von Entstehungsbränden gewährleisten, auch wenn sie von Personen ohne speziellen Kenntnissen verwendet werden.
Wie funktionieren Feuerlöscher?
Das Löschmittel wird durch einen im Behälter enthaltenen Innendruck ausgestoßen. Der Innendruck wird im Löschmittelbehälter gespeichert (sogenannte Dauerdrucklöscher) oder die weitaus gebräuchlichere Feuerlöscher stellen den Druck im Feuerlöscher nach Auslösen einer Treibladung bei Aktivierung den nötigen Druck her.
Was für Feuerlöscher gibt es?
Feuerlöscher besitzen auf der Vorderseite ein Typenschild, wo Informationen über den Feuerlöscher drauf stehen. Dort sind mehrere Piktogramme zu finden, welche die Brandklassen angeben, bei welcher Art von brennendem Stoff es zu verwenden ist.
Dabei gibt es verschiedene Löschmittel, wie Pulver, Wasser, Schaum oder CO².
Wobei man auf verschiedenes Achten muss.
Pulverlöscher gibt es mit drei Arten von Pulver, aber was alle gleich haben ist, dass das Pulver nachdem verwenden überall zu finden ist und eine Reinigung kompliziert ist, weswegen davon abgeraten wird sie aus "Spaß" zu verwenden oder zu Übungszwecken.Die drei verschiedenen Arten beziehen sich auf die Löschwirkung des Pulvers, wobei es Pulver gibt die für die Brandklassen ABC geeignet sind oder nur BC und es gibt Speziallöscher, welche zur Brandbekämpfung für Brände der Klasse D geeignet sind.
Wasserlöscher sind einfache mit Wasser gefüllte Behälter unter Druck, welche nur geeignet sind um Brände der Klasse A zu löschen.
Schaumlöscher sind im Behälter noch nicht verschäumt, weswegen beim verwenden besonders darauf zu achten ist nur an den gegebenen griffen den festzuhalten, damit die Schaumbildung durch verdecken der Luftzufuhr nicht gehemmt oder gehindert wird. Diese Feuerlöscher sind für Brände der Klassen A und B geeignet.
Fettbrandlöscher sind im besonderen für die Brandklasse F geeignet, wo auch nur diese Art von Feuerlöscher verwendet werden sollte, ansonsten können diese Feuerlöscher ebenfalls bei den Brandklassen A und B verwendet werden.
Kohlenstoffdioxidlöscher sind für die Brandklasse B geeignet, sie benutzen als Löschmittel CO² welches eine erstickende Wirkung hat, weswegen darauf zu achten ist, dass man es möglichst nicht in geschlossenen Räumen verwendet oder eine Lüftung schafft.
Brandklasse A: feste Stoffe mit Glut |
Brandklasse B: flüssige und flüssig werdende Stoffe |
Brandklasse C: Gase oder unter Druck stehende Stoffe |
Brandklasse D: Brennbare Metalle |
Brandklasse F: Speiseöle und Fette | |
Pulverlöscher mit Glutbrandpulver |
X | X | X | ||
Pulverlöschermit Metallbrandpulver |
X | ||||
Pulverlöscher mit BC/K-Pulver |
X | X | |||
Wasserlöscher | X | ||||
Schaumlöscher | X | X | |||
CO²-Löscher | X | ||||
Fettbrandlöscher | X | X | X |
Wie setze man den Feuerlöscher richtig ein?
1. Den Splint ziehen oder Öffnen, welcher die Auslöseeinrichtung vor ungewolltem Auslösen Schützt und diese betätigen.
2. Beim Vorgehen zum Brandherd darauf achten, welcher Stoff brennt und ob ihr Feuerlöscher dafür geeignet ist oder ob sie nur das Ausbreiten bekämpfen sollten (Brandklassen auf den Feuerlöschern). Zu dem die Windrichtung beachten und möglichst mit dem Wind vorgehen, sodass weder Rauch noch ihr eigenes Löschmittel ihnen wieder entgegenkommt.
3. Bei der eigentlichen Bekämpfung gibt es mehrere Tipps:
4. Nach der Benutzung des Feuerlöschers diesen nicht an den angestammten Platz zurückstellen. Sobald dieser Aktiviert wurde, ist er nicht nochmal wiederzuverwenden, sondern muss neu befüllt werden. Also der zuständigen Person Bescheid geben, damit diese eine Wiederauffüllen lässt oder Ersatz besorgt
Unterschätzen Sie nicht die gesundheitliche Gefährdung von den entstehende Rauch- und Brandgasen und halten Sie sich möglichst von diesen fern.