Alle Jahre wieder kommt eine der schönsten Zeiten des Jahres, wo bei den kalten Temperaturen in den Häusern gerne bei Kerzenlicht und um den Adventskranz oder am Weihnachtsbaum zusammengesessen
wird.
Aus der Sicht der Feuerwehr ist die schönste Zeit des Jahres auch eine der gefährlichsten Zeiten des Jahres. In den Wintermonaten und vor allem in der Zeit um Weihnachten steigt das Brandrisiko
ungemein, da mehr gebacken wird, mehr Kerzen verwendet werden, eine Vielzahl von Lichterketten überall hängen und mit dem Weihnachtsbaum und dem Adventskranz auch ein besonderes Gefahrenpotential
noch in die Wohnungen hinzukommt.
Damit Sie diese Zeit ohne schlimme Vorfälle gut überstehen möchten wir Ihnen einige Sachen mit auf den Weg geben, da Vorbeugen auf jeden Fall besser ist als nachher den Schaden zu haben und da
auch wir von der Feuerwehr gerne die Zeit bei unseren Liebsten verbringen möchten.
In der Advents- und Weihnachtszeit steigt
das Brandrisiko in den Wohnungen stark an.
Das erhöhte Einsatzaufkommen der Feuerwehr
erstreckt sich dabei vom angebrannten Essen, brennenden Adventskränzen bis hin zum ausgedehnten Wohnungsbrand durch entzündete Weihnachtsbäume oder Weihnachtsgestecke.
Viele dieser Brände sind durch
sachgerechten Umgang und vorbeugende Maßnahmen zu vermeiden.
Nicht nur das Brandrisiko ist in dieser
Zeit ein Thema, sondern auch Stromschläge durch defekte elektrische Lichterketten.
Gefahrenquelle - Kerzen
-
Vergessene oder ohne Aufsicht abbrennende Kerzen auf Adventskränzen oder Weihnachtsbäumen.
Gerade geschmückte, trockene Weihnachtsbäume bieten ein enormes Brandpotential.
-
Kinder, die unbeaufsichtigt in der Nähe von brennenden Kerzen spielen
-
Unachtsamkeit beim Auspacken von Geschenken, wenn das leichtentzündliche Geschenkpapier in die
Flammen von Kerzen gerät
-
Kerzen brennen zu weit ab
-
Räucherkerzen werden noch glimmend im Mülleimer entsorgt
Maßnahmen, um Gefahrenquellen zu vermeiden bzw. Gefahrenpotential zu verringern
-
Kerzen niemals unbeaufsichtigt abbrennen lassen
-
Kerzen frühzeitig wechseln, d.h. nur zu einem gewissen Maße abbrennen lassen
-
Kerzen müssen standsicher aufgestellt werden. Die Kerzenständer müssen aus nicht brennbaren
Material bestehen
-
Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von brennenden Kerzen spielen lassen
-
Erhöhte Wachsamkeit beim Auspacken von Geschenken
-
Das Entzünden der Kerzen am Baum sollte immer von oben nach unten und von hinten nach vorne
erfolgen. Das Löschen der Kerzen erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge
-
Alternative: Geprüfte elektrische Lichterkette
-
Räucherkerzen mit Wasser kurz ablöschen, bevor man sie entsorgt
Gefahrenquelle - Weihnachtsbaum
-
Baumständer, die keinen sicheren Stand gewährleisten
-
Trockene Weihnachtsbäume/Adventskränze brennen „explosionsartig“
-
Haustiere wie Hunde oder Katzen könnten den Weihnachtsbaum umwerfen
Maßnahmen, um Gefahrenquellen zu vermeiden bzw. Gefahrenpotential zu verringern
-
Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest kaufen, damit er nicht zu trocken ist. Alternative: Es
gibt mittlerweile Baumständer mit integriertem Wassertank, dieser verhindert das schnelle Austrocknen des Baumes
-
Stellen Sie den Weihnachtsbaum nicht in den Fluchtweg und halten Sie Abstand zu brennbaren
Materialien (Gardinen etc.)
-
Der Weihnachtsbaum muss einen sicheren Stand haben
-
Weihnachtsbaum nicht in der Zugluft zwischen Tür und Fenster aufstellen (Gefahr des
Umkippens)
-
Adventskranz auf eine nicht brennbare Unterlage stellen
-
Eventuell den trockenen Adventskranz gegen einen frischen austauschen
-
Falls Hunde/Katzen in der Wohnung leben, den Weihnachtsbaum zusätzlich gegen Umkippen
sichern
Gefahrenquelle - Lichterkette
-
Verwendung von elektrischen Lichterketten, die keine notwendigen Prüfzeichen besitzen oder
unsachgemäß angewendet werden (Lichterkette ohne Zulassung für Außenbereich werden im Freien verwendet)
-
Brandgeschehen aufgrund eines Kurzschlusses
Maßnahmen, um Gefahrenquellen zu vermeiden bzw. Gefahrenpotential zu verringern
-
Elektrische Lichterketten bestimmungsgemäß betreiben
-
Nur Lichterkette mit VDE-Prüfzeichen/GS-Zeichen verwenden
-
Schadhafte Lichterketten austauschen bzw. schadhafte Glühbirnen ersetzen
-
Für Familien bieten sich LED-Lichterketten oder Lichterketten mit Transformatoren an. Diese
arbeiten mit einer geringeren Spannung, erzeugen weniger Hitze und die Gefahr eines Stromschlags ist sehr viel geringer
Vorhalten von Löschmittel und Rauchwarnmelder
-
In der Nähe des Baumes einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher griffbereit haben
-
Zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang das Feuerlöschspray. Dieses ist schnell einsatzbereit
und für Kleinbrände gut geeignet.
-
Räume mit Rauchwarnmeldern überwachen.
Wichtig beim Kauf von Rauchwarnmeldern: Nur geprüfte Rauchmelder einsetzen (CE-Zeichen und
Prüfnummer + DIN EN 14604)
Was ist in einem Brandfall zu tun?
-
Ruhe bewahren und überlegt handeln
-
Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren
-
Entstehungsbrände nur dann bekämpfen, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr
begeben
-
Türen schließen (nicht abschließen), um das Ausbreiten von Brandrauch zu vermeiden
-
Hilfsbedürftige und sich selbst in Sicherheit bringen
-
Mitbewohner warnen
-
Das Eintreffen der Feuerwehr abwarten
Hierzu hat die Feuerwehr Frankfurt am Main wichtige Hinweise und Tipps zum Thema Gefahren in der Advents- und Weihnachtszeit in einem Merkblatt zusammengefasst.
Das Merkblatt finden Sie in der angehängten Datei.
Die Feuerwehr Frankfurt am Main wünscht eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!