TSF-W
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser
Verwendung: Die TSF-W sind besonders für den Löschangriff gedacht, also jeglichen Fall von brennenden Objekte. Die Beladung ist für die Versorgung einer Gruppe (neun Personen) ausgelegt. Das Fahrzeug kann auch bei einfachen technischen Hilfslagen helfen, jedoch ist die Beladung vor allem für den Brandfall ausgelegt.
LF 8/6
Löschgruppenfahrzeug
Standort: Amöneburg
Funkrufname: Florian Amöneburg 1/42/1
Baujahr: 1995
Fahrgestell: Mercedes-Benz
Aufbauhersteller: Schlingmann
Besatzung (Einheitsführer/weitere Besatzung/Gesamte Besatzung): 1/8/9
Beladung: 600l Wasser, 4 Atemschutzgeräte, 4-teilige Steckleiter, Stromaggregat, Powermoon
Verwendung: Das LF ist in der Regel ein großes TSF-W, wo die Sitzplatzanzahl von sechs Plätzen auf neun gesteigert wurde und die Beladung auch umfangreicher ist, jedoch generell dieselben Felder abgedeckt werden können. Einer der Vorteile vom LF ist der größere Wasservorrat, der vor allem für unsere Feuerwehren im Feld oder auf der Amöneburg hilfreich ist.
LF 10/6 KatS
Löschgruppenfahrzeug 10/6 Ausführung Katastrophenschutz
Standort: Mardorf
Funkrufname: Florian Amöneburg 3/43/1
Baujahr: 2004
Fahrgestell: MAN LE10.180
Aufbauhersteller: Magirus
Besatzung (Einheitsführer/weitere Besatzung/Gesamte Besatzung): 1/8/9
Beladung: 1000l Wasser, 4 Atemschutzgeräte, 4-teilige Steckleiter, hydraulisches Rettungsgerät, 3-teilige Schiebleiter, Stromaggregat
Verwendung: Das LF10 ist das größte Feuerwehrfahrzeug im Stadtgebiet. Es ist das Hauptfahrzeug für die technische Hilfe bei uns und fährt zu jedem Verkehrsunfall im Stadtgebiet raus, da hydraulische Rettungsgeräte und Unterbaumaterial für verunfallte Fahrzeuge dort verlasstet sind. Bei Bränden in unbebautem Gebiet wird das Fahrzeug gerne dazugenommen, da der 1000L Wassertank (größte Menge von Wasser bei unseren Fahrzeugen) für die Brandbekämpfung im offenen Gelände sehr wichtig sind.